der Pfropfen

der Pfropfen
- {cork} li e, bần, nút bần, phao bần - {graft} cành ghép, sự ghép cây, chỗ ghép cây, mô ghép, sự ghép mô, chỗ ghép mô, sự ăn hối lộ, sự đút lót, sự hối lộ, mai, thuổng, thuổng bán nguyệt - {plug} nút, chốt, cái phít, đầu ống, đầu vòi, Buji, đá nút, bánh thuốc lá, thuốc lá bánh, miếng thuốc lá nhai, cú đấm, cú thoi, sách không bán được, ngựa tồi, ngựa xấu - {stopper} người làm ngừng, người chặn lại, vật làm ngừng, vật chặn lại, nút chai, dây buộc, móc sắt - {wad} nùi, nút lòng súng, cuộn giấy bạc, tiền

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfropfen, der — Der Pfropfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Pfröpfchen, ein Stück von einer gemeiniglich weichern Materie, welches fest in eine Öffnung hinein gedrückt, gedrehet oder geschlagen wird, dieselbe damit zu verstopfen. Der Pfropfen auf einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfropfen — der Pfropfen, (Oberstufe) kegelförmiger Gegenstand, der die Öffnung in der Flasche dicht verschließt Beispiel: Sie verschloss die halb leere Weinflasche mit einem Pfropfen. Kollokation: den Pfropfen herausziehen …   Extremes Deutsch

  • Pfropfen — (Pelzen), 1) Art des Veredelns, wobei ein Stück Edelreis in einen Wildling od. anderen Baum eingesetzt wird. Folgende Arten sind gewöhnlich: a) in den ganzen Spalt. Einen jungen Baum od. einen Ast, welcher nicht über 1 Zoll dick sein darf,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfropfen — Der Begriff Pfropfen bezeichnet: (auch Pfropf), einen improvisierten Stopfen, Stöpsel oder ähnlichen Verschluss in ähnlicher Bedeutung auch eine nicht beabsichtigte Verstopfung Pfropfen (Pflanzen), eine Veredlungsform bei Weinreben, Obstbäumen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfropfen — Sm Stöpsel erw. reg. (18. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus dem Mitteldeutschen. Geht wie pfropfen auf l. propāgo Ableger und l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen, hineinstecken zurück (der Verschluß wird in die Flasche gesteckt, wie das Edelreis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfropfen — Pfropfen, daneben auch Pfropf: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s gebräuchliche Wort ist eine verhochdeutschte Form von niederd. propp‹en›, mnd. prop‹pe› »Stöpsel, Kork« (vgl. niederl. prop »Pfropfen«). Das Wort geht wahrscheinlich von einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfropfen — Pfropfen, eine Form der Veredlung (s.d.), bei der das zugeschnittene Edelreis entweder zwischen die durch Längsschnitt gelöste Rinde und den Splint des Wildlings (P. auf die Rinde, Pelzen), oder seitlich in den gespaltenen Wildling [Abb. 1376 a]… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, in der Obstbaumzucht, s. Veredeln …   Herders Conversations-Lexikon

  • pfropfen — zustöpseln * * * Pfrop|fen [ pf̮rɔpf̮n̩], der; s, : aus Holz, Kork oder Kunststoff bestehender Verschluss für Flaschen und Fässer: sie zog den Pfropfen aus der Flasche. Syn.: ↑ Kork (landsch.), ↑ Korken, ↑ Stöpsel, ↑ Zapfen. Zus.: Sektpfropfen. * …   Universal-Lexikon

  • Pfropfen (Pflanzen) — Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen, B: verbessertes Rindenpfropfen Da …   Deutsch Wikipedia

  • Pfropfen — Auf dem Pfropfen sitzen: in größter Verlegenheit sein. Mit Pfropfen ist hier wahrscheinlich nicht der Flaschenkork gemeint, sondern der Verschluß des Pulverfasses oder auch der auf die Pulverladung gepreßte Stöpsel: wer auf ihm sitzt, kann jeden… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”